Veranstaltungen
17 Okt 2025 19:00 - 22:00 Vereinsabend in der Sternwarte Rossberg |
Anfahrt
Das Vereinsheim ist (über den hinteren Eingang) barrierefrei zugänglich, das Hauptteleskop und die Toiletten jedoch leider nicht.
astronomische Ereignisse im September 2025
01 Mo Maximum des Meteorstroms Aurigiden Südwende des Mondes (Mond steht am weitesten südlich vom Himmelsäquator) ~ 19:00 Kleinplanet (89) Julia (9,2 mag) nur etwa 5 Bogenminuten westlich von 7 Aqr (5,5 mag)
03 Mi 00:20 Bedeckungsveränderlicher AI Dra (7,1 – 8,1 mag, P = 1,1988 Tage) im Minimum
04 Do 22:10 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
06 Sa 00:00 Bedeckungsveränderlicher β Per (Algol, 2,1 – 3,4 mag, P = 2,867 Tage) im Minimum
05:00 Uranus im Stillstand, danach rückläufig
07 So 20:09 Vollmond, totale Mondfinsternis (partiell in Europa)
23:10 Bedeckungsveränderlicher U Sge (6,6 – 9,2 mag, P = 3,381 Tage) im Minimum
08 Mo 20:50 Bedeckungsveränderlicher β Per (Algol, 2,1 – 3,4 mag, P = 2,867 Tage) im Minimum
~ 22:00 Mond 4 Grad nördlich von Saturn
09 Di 00:10 Bedeckungsveränderlicher AI Dra (7,1 – 8,1 mag, P = 1,1988 Tage) im Minimum
10 Mi 00:30 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
14:00 Mond in Erdnähe (Perigäum, 364 777 km)
12 Fr ab ~ 22:00 Mond bedeckt Sterne in den Plejaden: Elektra (17 Tau, 3,7 mag), Merope (23 Tau, 4,1 mag), Maia (20 Tau, 3,9 mag), Alkyone (η Tau, 2,9 mag) und Pleione (28 Tau, 5,0 mag); Austritte am dunklen Mondrand
13 Sa 13:00 Merkur in oberer Konjunktion mit der Sonne (unbeobachtbar am Taghimmel)
22:00 Cepheiden-Veränderlicher δ Cep (3,5 – 4,4 mag, P = 5,366 Tage) im Maximum
23:40 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
14 So 12:34 abnehmender Halbmond (letztes Viertel)
Nordwende des Mondes (Mond steht am weitesten nördlich vom Himmelsäquator)
~ 23:53 Austritt von 136 Tau (4,6 mag) am dunklen Mondrand
15 Mo 00:00 Bedeckungsveränderlicher AI Dra (7,1 – 8,1 mag, P = 1,1988 Tage) im Minimum
16 Di ~ 20:00 Zwergplanet (1) Ceres (7,8 mag) nur 1,5 Bogenminuten vom Stern 32 Cet (6,4 mag) entfernt
17 Mi 01:00 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
23:00 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
18 Do 22:40 Cepheiden-Stern η Aql (3,5 – 4,4 mag, P = 7,177 Tage) im Maximum
19 Fr ~ 14:07 – 15:22 Mond bedeckt Venus im Sternbild Löwe (Taghimmel)
20 Sa 01:00 Bedeckungsveränderlicher X Tri (8,6 – 11,3 mag, P = 0,9715 Tage) im Minimum
06:00 letzte Morgensichtbarkeit der abnehmenden Mondsichel
23:50 Bedeckungsveränderlicher AI Dra (7,1 – 8,1 mag, P = 1,1988 Tage) im Minimum
21 So 00:20 Bedeckungsveränderlicher X Tri (8,6 – 11,3 mag, P = 0,9715 Tage) im Minimum
08:00 Saturn in Opposition zur Sonne
21:55 Neumond, partielle Sonnenfinsternis (Pazifik)
22:10 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
23:40 Bedeckungsveränderlicher X Tri (8,6 – 11,3 mag, P = 0,9715 Tage) im Minimum
22 Mo 20:19 astronomischer Herbstanfang (Äquinoktium = Tagundnachtgleiche)
23:00 Bedeckungsveränderlicher X Tri (8,6 – 11,3 mag, P = 0,9715 Tage) im Minimum
23 Di 00:30 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
15:00 Neptun in Opposition zur Sonne
22:20 Bedeckungsveränderlicher X Tri (8,6 – 11,3 mag, P = 0,9715 Tage) im Minimum
25 Do 20:00 erste Abendsichtbarkeit der zunehmenden Mondsichel
21:20 Pulsationsveränderlicher RR Lyr (7,1 – 8,2 mag, P = 0,5669 Tage) im Maximum
26 Fr 12:00 Mond in Erdferne (Apogäum, 405 548 km)
23:50 Bedeckungsveränderlicher AI Dra (7,1 – 8,1 mag, P = 1,1988 Tage) im Minimum
28 So 22:30 Bedeckungsveränderlicher β Per (Algol, 2,1 – 3,4 mag, P = 2,867 Tage) im Minimum
23:50 Bedeckungsveränderlicher RZ Cas (6,2 – 7,7 mag, P = 1,195 Tage) im Minimum
29 Mo Südwende des Mondes (Mond steht am weitesten südlich vom Himmelsäquator)
30 Di 00:30 Cepheiden-Veränderlicher δ Cep (3,5 – 4,4 mag, P = 5,366 Tage) im Maximum
01:55 zunehmender Halbmond (erstes Viertel)
aktuelle Daten zu Mond- und Sonnensichtbarkeit von der Sternwarte Rossberg aus:
von www.der-mond.de